Black Crows Captis 184, T12 – KH ALP-Set
Captis 2022/2023-Set
Weicherer und drehwilliger Freestyle-Ski für Tricks, einfach zum Herumalbern. Du möchtest einen verspielten Ski, mit dem du das Carven auf der Piste und das Springen im Park meisterst und dem der Pistenrand keine Grenzen mehr setzt? Captis wird Ihnen grenzenlose Freude bereiten. Wenn Sie möchten, können Sie eine Hybridbindung darauf montieren und müssen sich nicht einmal an die Grenze des Skigebiets beschränken, wo die Lifte reichen. Dank der Breite von 90 mm unter der Ferse werden Sie die schnelle Ernährung und die verträgliche Wirkung zu schätzen wissen. Die Doppelspitze ermöglicht leicht driftende Bögen. Die Freude an der einfachen Kontrolle und dem Carving von Bögen sorgt für einen Radius von 18 m, einen toleranten Flex und einen Double Rocker. Captis, es ist die Wildnis, meistere es!Einfache Bedienelemente sorgen für Fahrspaß in jeder Kurve
- Doppelter Rocker – kürzere effektive Kante – einfaches Driften und Schwenken erleichtert das Passieren schwieriger Stellen oder die Annäherung an einen Sprung
- Sehr toleranter Flex – eine schnelle Reaktion auf jede Ihrer Bewegungen verleiht Ihrem Fahrzeug eine höhere Dynamik und Sie werden den richtigen Flow spüren
- Verlängerte Spitze und Ferse – er führt gut, wenn Sie einen längeren Bogen mit hoher Geschwindigkeit genießen möchten, aber selbst bei einer leichten Impulsbelastung auf der Kante reagiert der Ski sofort
- Radius 18 m – den Mittelbogen schneiden Sie leicht und dynamisch, mit einem kräftigeren Impuls gelangen Sie in einen flotten Short
Stabilität beim Schnitzen und Toleranz bei Stößen
- Mitte 90 mm – schneller Vorschub, guter Auftrieb auf unebenem Hang oder im Frühlingsschnee – Freude am dynamischen Fahren unter allen Bedingungen
- Klassischer mittlerer Camber – beim Carven spüren Sie die Sicherheit einer langen, effektiven Kante und gleichzeitig bleibt der Ski immer noch leicht zu kontrollieren
- Toleranter Flex – man biegt den Ski leichter in einen Bogen – mehr Dynamik und verzeiht gleichzeitig, wenn man den Afterbang knapp verpasst.
Fritschi Tecton 12
Die Fritschi Tecton 12-Bindung ist für Freerider konzipiert, die kompromisslose Fahreigenschaften, hohe Sicherheit und geringes Gewicht für unberührtes Tiefschnee abseits der Piste verlangen. Fritschi Tecton 12 ist die erste Freeride-Spike-Bindung mit Sicherheitsspitze und der steifsten Downhill-Ferse auf dem Markt . Für alle, die Bindungen für die Piste und das Treten suchen, aber bei Faktoren wie Sicherheit oder Bindungssteifigkeit und Fahreigenschaften keine Kompromisse eingehen wollen.Die Hauptvorteile der Fritschi Tecton 12 Bindung:
- Sie schaltet nur im Moment eines Sturzes zuverlässig und mit Schweizer Präzision ab, nicht aber bei unebenem Gelände (sowohl die Spitze als auch die Ferse der Bindung können dank dynamischer Elastizität Stöße absorbieren).
- Auch im Gehmodus schaltet es sich gezielt ab – bei Lawinenüberfall, Gleichgewichtsverlust beim Aufstieg oder Sturz bei kurzen Abfahrten auf Gleisen.
- Steifer Abfahrtsabsatz für perfekte Kraftübertragung von den Beinen auf den Ski – perfekte Abfahrtseigenschaften.
- Die verschiebbare Ferse passt sich der Biegung des Skis an, sodass Sie sein volles Potenzial nutzen können.
- Möglichkeit, vom Gehmodus in den Abfahrtsmodus zu wechseln , ohne die Schuhe zu lösen.
- Die Kontrolle der Bindung mit einem Holzhammer oder einer einfachen Drehung ist ein Bonus, der eine ganztägige Wanderung noch angenehmer macht .
Pedalieren und dennoch bergab bindend
Downhill-Bindungen haben sich bewährt und ihre Fersenkonstruktion ist unübertroffen, und daher kommt die Fritschi Tecton 12. Seine starre, nicht rotierende Ferse ohne Gelenk hat kein Spiel und ermöglicht eine direkte Übertragung der Skikräfte auf jede Kante des Skis. Dadurch wird eine bessere Beherrschbarkeit und Fahrsicherheit erreicht. Darüber hinaus wird eine bessere Kraftübertragung erreicht durch:- der Löffel wird durch die Backe der Ferse großflächig gedrückt,
- die Rillen in der Ferse passen in die Einsätze am Schuh und erhöhen so die Seitensteifigkeit der Bindung,
- Ich lehne den Skischuh auf das Fersenpolster,
- großer Schraubenabstand,
- durch die Befestigung der Ferse direkt am Ski,
- große und breite Kontaktfläche unter Zehen und Ferse.
Wirklich steifer Absatz für ein perfektes Fahrerlebnis
Dank der Power Rail-Rillen, die aus der Ferse herausragen und genau in die für die hinteren Bindungsspitzen vorgesehenen Rillen im Skischuh passen , bewegt sich der Löffel in der Ferse keinen Millimeter. Dadurch wird der Löffel in vertikaler und horizontaler Richtung fixiert und jede Bewegung wird ohne Energieverlust vom Skischuh auf den Ski übertragen. Dadurch haben Sie die Ski perfekt im Griff und haben das nötige Vertrauen beim Fahren. Das wird nicht nur jeder gute Fahrer zu schätzen wissen, sondern auch der Einsteiger, der sich noch an das freie Gelände gewöhnt.Ausgezeichnetes Skifahren dank der aktiven Ferse
Die aktiv gleitende Ferse passt sich bei der Biegung des Skis während der Fahrt um bis zu 10 mm an den Skischuh an und ermöglicht eine gleichmäßige Biegung des Skis über die gesamte Länge, was eine notwendige Eigenschaft der Bindung für perfektes Skifahren ist. Eine Bindung ohne aktive Ferse verhindert das Durchbiegen des Skis, versteift die Mitte und der Ski verbiegt sich nur vor und hinter der Bindung, was seine Fahreigenschaften deutlich verschlechtert. Fritschi hat dieses Problem beseitigt, weshalb sich die Tecton 12-Bindung auch hervorragend für den ganztägigen Skiurlaub im Skigebiet eignet.Höchste Sicherheit für Spikebindungen
Die Skitourenbindung Fritschi Tecton 12 basiert auf dem Design einer Abfahrtsbindung, bei der die Schuhspitze entsprechend der DIN-Abschaltkrafteinstellung seitlich abschaltet . Dadurch schaltet es bei Rotationskräften präzise ab und verursacht keine Torsionsbrüche. Gesundheit und Sicherheit sind der Hauptgrundsatz, den der Schweizer Hersteller Fritschi bei der Entwicklung seiner Produkte berücksichtigt. Sicherheit ist wichtiger als Gewicht.Schaltet das Binden nur dann aus, wenn Sie es wirklich brauchen
Bei klassischen Spike-Bindungen kann es leicht passieren, dass man beim Abstieg versehentlich abschaltet, was bei steilen Abfahrten fatale Folgen haben kann. Die Konstruktionslösung sowohl der Spitze als auch des Fußes der Tecton 12-Bindung hat eine dynamische Elastizität von 13 mm bzw 9 mm, was man sich also als Freiraum zur Aufnahme der Kräfte vorstellen kann, die beim Überfahren von Unebenheiten oder plötzlichen Stößen entstehen. Selbst bei heftiger Fahrt auf hartem oder starkem Schnee kommt es nicht zu einer ungewollten Abschaltung.- Der Fritschi Tecton 12 schaltet nicht zu früh ab, sondern erst nach der Überwindung von 13 mm seitlichem Weg in der Spitze und 9 mm nach oben in der Ferse.
- Dieser Weg reicht aus, um Energie zu verbrauchen , damit die Bindung bei kurzzeitigem Überschreiten der eingestellten Auslösekraft DIN – bei einem Sprung oder Anstoßen an eine Unebenheit – nicht ungewollt abschaltet.
- Die Bindung dreht sich zur Seite, selbst wenn die Spitze zum Gehen eingestellt ist – ein wichtiges Merkmal, wenn man in einer Lawine verschüttet wird, beim Aufstieg das Gleichgewicht verliert oder bei kurzen Abfahrten auf Schienen stürzt.
Sichere und leichte Freetouring-Bindung
Auch das Gewicht der Ausrüstung ist wichtig, weshalb die Bindung Fritschi Tecton 12 aus Carbon, Glasfasern, nun ergänzt durch bewährte moderne Polymere, besteht. Vom Design bis zur Produktion findet alles in der Schweiz statt. Mit Kohlenstoff und Glasfaser verstärkte Polymere sind leichter als Metallteile und weisen gleichzeitig eine höhere Festigkeit und Haltbarkeit auf. Obwohl geringes Gewicht sehr wichtig ist, legt die Marke Fritschi stets Wert auf Sicherheit und Zuverlässigkeit.Auch an einem steilen Hang lässt es sich leicht einschalten
Der Fritschi Tecton 12 der neuen Generation verfügt über eine innovativ gestaltete Spitze, die Sie sogar blind „treten“ können, denn sie verfügt über:- stoppt von unten,
- stoppt von den Seiten,
- Halt an der Spitze des Skischuhs,
- empfindlicher Auslöser.
Bindungseigenschaften
- Bequeme Steuerung mit dem Holzhammer oder mit gebeugten Knien – Sie können die Bindung bequem in die steigende Position bringen und die Ferse mit dem Holzhammer anpassen. Um auf Downhill umzuschalten, lässt sich die Bindung des Fritschi Tecton 12 einfach mit dem Stick steuern, ohne dass man sich zum Binden bücken muss.
- Vom Bergab zum Aufstieg wechseln, ohne den Löffel auszuschalten – mit der Tecton 12-Bindung können Sie bequem vom Bergab zum Gehen wechseln, indem Sie die Ferse anheben und anschließend die gesamte Ferse nach hinten schieben. Das werden Sie bei Gratwanderungen oder kurzen Abstiegspassagen beim Aufstieg zu schätzen wissen, wenn es sicherer ist, die Ferse mit den Gurten in die Abfahrtsposition zu drehen.
- Sie gefriert nicht – die Skibindung Fritsichi Tecton 12 ist so konzipiert, dass kein Schnee in sie eindringt, der sich zusammendrücken und zu Eis werden könnte. Daher funktioniert die Bindung bei jedem Schnee und jeder Temperatur zuverlässig.
- Verstellbare Bindungsmaße – Die Ferse der Bindung ist bis zu 25 mm (60 mm bei Verwendung einer Leihmatte) verstellbar. Die Bindung ist nicht kompatibel mit „noseless“ Löffeln TLT 7, TLT 8, DNA, PDG, Arcteryx Procline und allen, deren Schaft kürzer als 6 mm ist, wie z Atomic Backland (hier ist eine Erweiterung erforderlich).
- Bohren für jeden Ski – Fritschi Tecton 12 verfügt über leicht austauschbare Bremsen und dadurch ist es möglich, die Bindung für jeden anderen Ski zu bohren.
- Harshajzny – die Bindung ist mit Harshajznym kompatibel und es ist nicht nötig, die Bindung beim Anziehen auszuschalten. Die Bindung ist auch für die Verwendung eines Sicherungsseils geeignet.
Kohl-Alpinist
Einzigartige Klettergurte für Skialpinisten, die speziell für lange Übergänge entwickelt wurden, wenn maximale Rutschfestigkeit, hohe Widerstandsfähigkeit und hervorragender Halt auch bei -30 °C oder Frühlingstemperaturen erforderlich sind. Gürtel bestehen bei der Vulkanisation nur aus zwei Schichten und sind daher leichter und 100 % wasserdicht. Die Fasern von hochwertigem Mohair sind länger und halten einer raueren Behandlung stand. Die Klebeschicht ist mit der Smart-Glue- Technologie modifiziert, wodurch die Streifen auch bei niedrigen Temperaturen miteinander verklebt werden können und gleichzeitig auf den Einsatz von Trennfolien oder Netzen verzichtet werden kann, ohne dass die Qualität darunter leidet.- Material der aufgehenden Schicht: 100 % Mohair
- Material der Klebeschicht: Smart Glue
- Ausführung: Universal
- Lieferbreite: 130 mm
- Lieferung in den Längen: 200 cm
- Temperatur: -30 °C
- Membran: Nein, vulkanisierte Schicht – 100 % wasserdicht
- Imprägnierung: Ja – Fluorkohlenstoff
- Kann auf jeden Ski zugeschnitten werden: Ja
- Im Lieferumfang enthalten: Tasche, Trimmmesser, Universalset zur Befestigung des Classic- und Twintip-Fußes
Smart Glue – neu entwickelter Kleber
Eines der Dinge, die Sie bei Skialp-Riemen benötigen, ist, dass die Klebeschicht (Haftschicht) auch unter den anspruchsvollsten Bedingungen fest auf der Rutsche hält. Der österreichische Hersteller KOHLA ist führend in der Klebeschichttechnologie und verbessert und innoviert diese ständig. Der Beweis ist der neu entwickelte Smart Glue, auf den man sich wirklich verlassen kann und der auch bei wirklich kaltem Wetter hervorragend hält.- Beim Kleben von Skibergsteigergürteln mit Smart Glue-Kleber benötigen Sie keine Trennfolie und benötigen zum Lösen nur 60 % der Kraft im Vergleich zu Standardgürteln.
Ausgezeichnete Folie
Klettergurte KOHLA ALPINIST 100 % Mohair Universal sind schnell, haben eine hervorragende Gleitfähigkeit, bremsen Sie bei schnellen Bewegungen nicht aus und sparen die dringend benötigte Energie während eines mehrtägigen Übergangs. Dies ist dem verwendeten Mohair und der Art des Flechtens der Fasern zu verdanken:- Mohairfasern, ihr Schnitt und ihre Qualität sind genau so gewählt, dass sie schnell sind und auch auf wechselndem Schnee bestmöglich gleiten
- Die Fasern verfügen über eine spezielle Behandlung, die die Gleitfähigkeit noch weiter verbessert
- Die Verwendung einer längeren Faser erhöht die Widerstandsfähigkeit und Lebensdauer des Riemens erheblich und sorgt gleichzeitig für ein sehr schnelles Gleiten.
Es hält auch bei Frühlingswetter fest
Damit der Klettergurt zuverlässig auf der Rutsche hält, müssen sowohl die Rutsche als auch die Klebeschicht trocken sein. Gelangt Feuchtigkeit aus dem Schnee auf den Kleber, funktioniert dieser nicht mehr, blättert ab, gefriert und hält nicht mehr. Aus diesem Grund nutzen diese KOHLA ALPINIST Klettergürtel die Vulkanisationstechnologie, bei der die Faser direkt in die untere Schicht eingeschweißt wird und der Gürtel somit 100 % wasserdicht ist. So können Sie Ihre Skitour unbesorgt genießen, denn der Kleber hält fest, gefriert nicht und funktioniert auch im Frühlingswinter bei nassem Schnee hervorragend.Gürtel mit vulkanisierter Technologie haben eine längere Lebensdauer, da die Haare in den Stoff eingewebt und gleichzeitig in den darunter liegenden Gummi eingebrannt sind. Dadurch wird der Riemen nicht nass und hat bei anspruchsvollen Frühlingsbedingungen eine deutlich höhere Griffigkeit.
Imprägnierte Klettergurte
Gute Aufsteiger müssen einen guten Halt auf den Skiern haben und gut auf dem Schnee gleiten. Nasser Schnee kann auf nassen Pisten haften bleiben und nichts ist ärgerlicher, als ein halbes Kilo Schnee auf dem Bein schleppen zu müssen. Die Riemen rutschen nicht mehr und es ist unnötig viel Kraft erforderlich. Alle KOHLA-Klettergurte sind mit Fluorcarbon imprägniert und Schnee bleibt nicht daran haften.- Die Imprägnierung wirkt feuchtigkeitsabweisend und verhindert so das Anhaften von Schnee an den Fasern.
- Die Imprägnierung verbessert die Gleitfähigkeit – Klettergurte sind schneller und die Bewegung ist einfacher.
- Durch die Imprägnierung erhöht sich die Widerstandsfähigkeit der Fasern – Klettergurte halten länger.
- Klettergurte trocknen schneller.
- Die Imprägnierung ist umweltfreundlich – ohne Lösungsmittel und giftige Stoffe und ist biologisch abbaubar.
Immer noch wie neu
Bei häufigem Gebrauch oder nach mehreren Saisons kann die Imprägnierwirkung nachlassen. In diesem Fall können Sie es ganz einfach mit KOHLA DRY CLIMB Hautimprägnierspray oder KOHLA Imprägnierwachs erneuern. Das Wachs ist klein und praktisch, um es auf einer Wanderung im Rucksack dabei zu haben, insbesondere bei einem mehrtägigen Übergang.Sportart | Skibergsteigen |
Produkt ID | 252085 |

Derzeit liegen keine Fragen vor
Derzeit liegen keine Bewertungen vor