Shimano STEPS EC-E8004 Akkuladegerät
Shimano STEPS EC-E8004 Akkuladegerät
Leichtes, tragbares Batterieladegerät für das STEPS-System
|
Konzipiert für direktes Laden des Akkus
|
Ladezeit 418 Wh | 418 Wh: 100 % – 3/3,5 Std., 80 % – 2/2,5 Std. 504 Wh: 100 % – 4/4,5 Std., 80 % – 2,5/3,2 Std. 630 Wh: 100 % – 4,8 Stunden, 80 % – 3,2 Std. |
Gewicht | 523 g |
Kabellänge | 2 m |
Kompatible Batterien | BT-E6000, BT-E6001, BT-E8010, BT-E8014, BT-E8016, BT-E8020, BT-E8035, BT-E8035-L, BT-E8036, BT-EN404, BT-EN405, BT-EN604, BT-EN605, BT-EN606, BT-EN805, BT-EN805-L, BT-EN806 |
Stromversorgung | 100 V – 240 V Wechselstrom, 50 – 60 Hz |
Produkt ID | 109552 |

WARNUNG
Informationen zur Installation, Einrichtung und zum Austausch von Produkten, die nicht im Benutzerhandbuch enthalten sind, erhalten Sie an der Verkaufsstelle oder beim Händler. Die Händlerbetriebsanleitung richtet sich an professionelle und erfahrene Fahrradmechaniker und ist auf unserer Website (https://si.shimano.com) zu finden.
Lesen Sie dieses „Benutzerhandbuch“ aus Sicherheitsgründen vor der Verwendung sorgfältig durch, befolgen Sie die Anweisungen zur ordnungsgemäßen Verwendung und bewahren Sie es zum späteren Nachschlagen auf.
Um Verletzungen und Sachschäden an Geräten und der Umgebung zu vermeiden, müssen die folgenden Anweisungen stets befolgt werden. Die Anweisungen sind nach dem Grad der Gefahr oder Beschädigung klassifiziert, die bei unsachgemäßer Verwendung des Produkts auftreten können.
GEFAHR – Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
WARNUNG – Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
WARNUNG – Die Nichtbeachtung der Anweisungen kann zu Verletzungen oder Sachschäden an der Ausrüstung und der Umgebung führen.
GEFAHR
Umgang mit der Batterie
- Verwenden Sie beim Laden das angegebene Ladegerät und beachten Sie die angegebenen Ladebedingungen. Andernfalls kann es zu Überhitzung, Bruch oder Entzündung kommen.
- Lassen Sie den Akku nicht in der Nähe von Wärmequellen wie Heizgeräten liegen. Andernfalls kann es platzen oder Feuer fangen.
- Erhitzen Sie die Batterie nicht und werfen Sie sie nicht ins Feuer. Andernfalls kann es platzen oder Feuer fangen.
- Verformen, verändern oder zerlegen Sie die Batterie nicht. Tragen Sie außerdem kein Lötzinn direkt auf die Batterieanschlüsse auf. Andernfalls kann Flüssigkeit austreten, es kann überhitzen, platzen oder Feuer fangen.
- Verbinden Sie die Anschlüsse nicht mit Metallgegenständen. Andernfalls kann es zu Kurzschlüssen oder Überhitzungen kommen, was zu Verbrennungen oder anderen Verletzungen führen kann.
- Tragen oder lagern Sie die Batterie nicht zusammen mit Metallgegenständen wie Ketten oder Haarnadeln. Andernfalls kann es zu einem Kurzschluss oder einer Überhitzung kommen, was zu Verbrennungen oder anderen Verletzungen führen kann.
- Tauchen Sie die Batterie nicht in Süß- oder Salzwasser und lassen Sie die Batteriepole nicht nass werden. Andernfalls kann es zu Überhitzung, Bruch oder Entzündung kommen.
- Setzen Sie den Akku keinen starken Stößen aus und werfen Sie ihn nicht. Andernfalls kann es zu Überhitzung, Bruch oder Entzündung kommen.
- Im Falle eines Batteriebrandes ist folgendes zu beachten:
Halten Sie andere Batterien möglichst sorgfältig von Feuer fern.
Evakuieren Sie alle Personen aus dem unmittelbaren Brandbereich.
Löschen Sie den Brand mit reichlich kaltem Wasser (mindestens das Gewicht von 10 Akkupacks).
Handhabung des Ladegerätes
- Das Batterieladegerät nicht zerlegen oder modifizieren. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag oder Verletzungen kommen.
- Verwenden Sie zum Laden die angegebene Akku-Ladegerät-Kombination und beachten Sie die angegebenen Ladebedingungen. Laden Sie nur wiederaufladbare Batterien. Andernfalls kann es zu Überhitzung, Bruch oder Entzündung kommen.
- Wenn der Akku auch nach 2 Stunden Ladezeit über die angegebene Ladezeit hinaus nicht vollständig geladen ist, trennen Sie den Akku sofort von der Steckdose und wenden Sie sich an die Verkaufsstelle. Andernfalls kann es zu Überhitzung, Bruch oder Entzündung kommen.
Siehe „Angegebene Ladezeit“.
- Lassen Sie das Ladegerät nicht nass werden. Wenn es nass wird oder Wasser eindringt, kann es Feuer fangen, überhitzen oder einen Stromschlag verursachen.
- Verwenden Sie es nicht, wenn es nass ist, und berühren oder halten Sie es nicht mit nassen Händen. Es besteht die Gefahr eines Stromschlags.
- Decken Sie das Ladegerät während des Gebrauchs nicht mit Tüchern oder ähnlichen Materialien ab. Andernfalls kann es zu Hitzestau, Gehäuseverformung, Brand, Entzündung oder Überhitzung kommen.
- Verwenden Sie das Ladegerät nur mit der angegebenen Versorgungsspannung. Wenn die Versorgungsspannung vom angegebenen Wert abweicht, kann es zu Feuer, Explosion, Rauch, Überhitzung, Stromschlag oder Verbrennungen kommen.
WARNUNG:
Umgang mit der Batterie
- Verwenden Sie das Produkt unter Aufsicht einer für die Sicherheit verantwortlichen Person und nur gemäß den Anweisungen. Erlauben Sie niemandem (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnis die Verwendung des Produkts. Erlauben Sie Kindern nicht, in der Nähe des Produkts zu spielen.
- Außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren.
- Sollte aus der Batterie austretende Flüssigkeit in Ihre Augen gelangen, spülen Sie die betroffene Stelle sofort gründlich mit Trinkwasser (Leitungswasser) aus, ohne die Augen zu reiben, und suchen Sie umgehend einen Arzt auf. Wenn Sie dies nicht tun, kann die Batterieflüssigkeit Ihre Augen schädigen.
- Sollte austretende Flüssigkeit auf die Haut oder Kleidung gelangen, reinigen Sie diese sofort mit klarem Wasser (mindestens 15 Minuten lang reinigen). Auslaufende Flüssigkeit kann Ihre Haut schädigen.
- Bei Symptomen, die durch versehentliches Verschlucken von Batterieflüssigkeit, Kontakt mit Haut oder Augen oder Einatmen von Batterieverbrennungsdämpfen verursacht werden, ist ärztliche Hilfe erforderlich.
- Wenn Sie versehentlich Dämpfe oder Rauch einatmen, gehen Sie sofort an die frische Luft, bleiben Sie warm und ruhig und suchen Sie bei Bedarf professionelle medizinische Hilfe auf.
- Verwenden Sie den Akku nicht außerhalb des angegebenen Betriebstemperaturbereichs. Wenn die Batterie bei Temperaturen außerhalb dieser Bereiche verwendet oder gelagert wird, kann es zu Feuer, Batterieschäden oder Betriebsproblemen kommen.
1. Während der Entladung: -10 - 50 °C
2. Während des Ladens: 0 - 40 °C
Temperaturen über 60°C können zum Auslaufen und Platzen der Batterie führen.
- Verwenden Sie den Akku nicht, wenn er offensichtliche Kratzer oder andere äußere Schäden aufweist. Andernfalls kann es zu Rissen, Überhitzung oder Problemen während des Betriebs kommen.
- Verwenden Sie keine Produkte mit beschädigten Siegeln. Bitte entsorgen Sie sie umgehend für ein ordnungsgemäßes Recycling. (Die Schraubenköpfe der Abdeckung sind mit Klebstoff oder einer Abdeckung abgedichtet.)
- Verwenden Sie die Batterie nicht, wenn Flüssigkeit austritt, sich verfärbt, verformt ist oder andere ungewöhnliche Anzeichen aufweist. Andernfalls kann es zu Rissen, Überhitzung oder Problemen während des Betriebs kommen.
- Batterien dürfen nicht mit Lösungsmitteln (z. B. j. Verdünner, Alkohol, Öl oder Korrosionsschutzmittel) oder mit Chemikalien, die die Oberfläche angreifen (z. B. j. Reinigungsmittel).
Handhabung des Ladegerätes
- Halten Sie das Kabel beim Anschließen oder Abziehen am Netzstecker fest. Andernfalls kann es zu Bränden oder Stromschlägen kommen.
- Wenn die folgenden Symptome auftreten, stellen Sie die Verwendung des Geräts ein und wenden Sie sich an die Verkaufsstelle. Dies kann zu Feuer oder Stromschlag führen.
Wenn aus dem Netzstecker stark riechender Rauch austritt oder der Stecker heiß wird.
Im Netzstecker liegt eine schlechte Verbindung vor.
- Berühren Sie während eines Gewitters nicht die Metallteile des Netzsteckers oder des Netzteils. Ein Blitzeinschlag kann einen Stromschlag verursachen.
- Überlasten Sie die Steckdose nicht mit Geräten, die die Nennleistung der Steckdose überschreiten, und verwenden Sie nur eine Steckdose mit einer Nennleistung von 100–240 V Wechselstrom. Wird eine Steckdose durch den Anschluss einer großen Anzahl von Geräten über Adapter überlastet, kann es zu einer Überhitzung und damit zu einem Brand kommen.
- Beschädigen Sie weder das Netzkabel noch den Netzstecker. (Nicht beschädigen, verändern, gewaltsam biegen, verdrehen oder dehnen; nicht in die Nähe heißer Gegenstände legen, keine schweren Gegenstände darauf stellen und nicht fest zusammenbinden.) Bei Verwendung in beschädigtem Zustand kann es zu Feuer, Stromschlag oder Kurzschluss kommen.
- Verwenden Sie das Ladegerät nicht in Verbindung mit handelsüblichen, für den Einsatz im Ausland vorgesehenen elektrischen Transformatoren (Reisekonverter). Dies kann zu Schäden am Batterieladegerät führen.
- Stecken Sie den Netzstecker immer vollständig ein. Andernfalls kann es zu einem Brand kommen.
- Den Stecker nicht einstecken oder herausziehen, wenn er nass ist. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen. Wenn Wasser aus dem Stecker austritt, trocknen Sie ihn gründlich, bevor Sie ihn einstecken.
- Laden Sie den Akku nicht an feuchten Orten oder in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit. (EC-E8004) Laden Sie den Akku nicht an feuchten Orten, in Bereichen mit hoher Luftfeuchtigkeit oder im Freien. (Anderes Batterieladegerät als EC-E8004) Es kann zu Feuer, Entzündung, Überhitzung oder Stromschlag kommen.
- Bewegen Sie das Fahrrad nicht, während der im Fahrrad eingebaute Akku geladen wird. Der Netzstecker des Batterieladegeräts ist möglicherweise locker und nicht vollständig in die Steckdose eingesteckt, wodurch Brandgefahr besteht.
WARNUNG
Umgang mit der Batterie
- Lassen Sie die Batterie nicht an einem Ort liegen, der direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist, nicht an einem heißen Tag im Auto oder an anderen heißen Orten. Dies kann zum Auslaufen von Batterieflüssigkeit führen.
- Vermeiden Sie große Temperaturschwankungen.
- Lagern Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von offenem Feuer oder Lebensmitteln.
- Lagern Sie die Batterie an einem trockenen Ort.
- Fassen Sie die Komponenten mit beiden Händen an. Andernfalls können Komponenten herunterfallen und zerbrechen oder Verletzungen verursachen.
- Wenn beim Laden oder Entladen des Akkus ein Fehler auftritt, beenden Sie die Verwendung sofort und lesen Sie die Bedienungsanleitung. Wenn Sie unsicher sind, wenden Sie sich an Ihren Verkäufer oder Händler.
- Berühren Sie die Batterie nicht über längere Zeit, wenn sie hohe Temperaturen aufweist. Dies kann zu leichten Verbrennungen führen. Das Fahren mit hoher Unterstützungsstufe an heißen Tagen oder das Laden des Akkus in direktem Sonnenlicht kann dazu führen, dass die Oberflächentemperatur des Akkus 60 °C überschreitet (BT-E8036).
Handhabung des Ladegerätes
- Überprüfen Sie regelmäßig das Ladegerät und den Adapter. Achten Sie besonders auf Beschädigungen an Kabel, Stecker und Mantel. Wenn das Ladegerät oder der Adapter beschädigt ist, verwenden Sie es nicht, bis es am Verkaufsort oder von einem Händler repariert wurde.
- Verwenden Sie das Produkt unter Aufsicht einer für die Sicherheit verantwortlichen Person und nur nach Erhalt einer Gebrauchsanweisung. Erlauben Sie nicht, dass das Produkt von Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten, unerfahrenen Personen oder Personen ohne die erforderlichen Kenntnisse verwendet wird. Erlauben Sie Kindern nicht, in der Nähe des Produkts zu spielen.
- Ziehen Sie beim Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose und den Ladestecker vom Akku. Andernfalls kann es zu einem Stromschlag kommen.
- Berühren Sie das Ladegerät nicht, wenn es heiß ist. Dies kann zu Verbrennungen führen.
- Wenn die Temperatur des Batterieladegeräts angestiegen ist, berühren Sie es nicht über einen längeren Zeitraum. Dies kann zu leichten Verbrennungen führen.
- Die Produkttemperatur kann während des Ladevorgangs 40 bis 70 °C erreichen. Das ist jedoch normal.
- Lesen Sie vor der Verwendung des Batterieladegeräts alle Anweisungen und Warnhinweise auf dem Batterieladegerät, der Batterie und dem Produkt, in dem die Batterie verwendet wird.